Menü
Seckachtorgasse 6
74219 Möckmühl
0 62 98 - 92 78 33
Mo. - Fr.: 8:00 -18:00 Uhr
info@tiz-moeckmuehl.de
Schreiben Sie uns!
74219 Möckmühl
Mo. - Fr.: 8:00 -18:00 Uhr
Schreiben Sie uns!
Als Kryotherapie (altgriechisch κρύος kryos, deutsch ‚Eis, Frost') oder auch Kältetherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kältereizen, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken. Dabei wird die lokale Anwendung von Kälte (meist über bestimmt Medien wie Kaltpackungen im Rahmen der Physikalischen Therapie oder Flüssigstickstoff bei der Kryochirurgie) von der generalisierten Kältebehandlung des ganzen Körpers (meist ohne Hautkontakt wie bei der Kaltlufttherapie oder in der Kältekammer) unterschieden.
Als unerwünschte Wirkung der Kryotherapie sind Gewebeschäden durch Kälteeinwirkung möglich (bei der Kryochirurgie als erwünschte Wirkung).
Diese Form der Kryotherapie stellt mit Abstand das häufigste Einsatzgebiet von gezielter Kälteanwendung zu therapeutischen Zwecken dar. Die Kältetherapie kommt als Teilbereich der Thermotherapie im Rahmen der Physikalischen Therapie zur Anwendung. Dabei kommt es sowohl zur lokalen (meist mit Hautkontakt) als auch zur generalisierten (ohne Hautkontakt) Kältetherapie, die gemäß der geltenden Heilmittel-Richtlinien bestimmten verschreibungsfähigen Maßnahmen teilweise zugeordnet werden können.
Zur Anwendung kommen verschiedene Methoden, die sich in Temperatur und Anwendungsort unterscheiden (zum Beispiel Eiskompressen, Eisbeutel, Wickelauflagen mit unterschiedlichen Medien, Eistauchbad, Kaltwasserbad u. a.). Außerdem unterscheidet man bei der therapeutischen Nutzung des Kältereizes die Kurzzeitanwendung (ca. 10–15 Minuten) von der Langzeitanwendung (ca. 1–2 Stunden).
Ein bedeutsames Anwendungsgebiet stellt die Behandlung entzündlicher Prozesse mit den klassischen Entzündungszeichen Überwärmung, Rötung, Schwellung und Schmerz dar. Dabei wirkt eine moderate Kälteanwendung sowohl antiinflammatorisch als auch analgetisch. Diese komplexe Anwendung des Kältereizes wird im Rahmen der nicht medikamentösen antiphlogistischen Therapie zum Beispiel in der Rheumatologie genutzt.
Unsere Praxis besteht bereits seit weit über 10 Jahren, in welchen wir unsere Erfahrung und Angebote stetig erweitert haben um Ihnen als Patient das bestmögliche Ergebnis zu liefern.
Worauf warten Sie noch? Kommen Sie vorbei!