Menü
Seckachtorgasse 6
74219 Möckmühl
0 62 98 - 92 78 33
Mo. - Fr.: 8:00 -18:00 Uhr
info@tiz-moeckmuehl.de
Schreiben Sie uns!
74219 Möckmühl
Mo. - Fr.: 8:00 -18:00 Uhr
Schreiben Sie uns!
Der Schlingentisch wird in der Physiotherapie als Therapiehilfsmittel benutzt, um die betroffenen, schmerzhaften oder auch unbeweglichen Gliedmaßen zu behandeln.
Die bauliche Ausführung besteht aus einem circa zwei Meter hohen, genau so langen und einen Meter breiten, stabilen Stahlrahmengestell, der das Aussehen eines überdimensionierten Tisches hat. Spezialausführungen können auch umgedreht von der Decke hängend befestigt sein. Auf diesem Rahmen ist meist ein Drahtgitter verschweißt.
In das Gitter werden Seile oder Schnüre mit daran befestigten „Schlingen“ (genauer: offene Schlaufen, breite Gurte, Bänder, Manschetten etc.), sowie auch einfache Flaschenzüge, oder einzelne Rollen variabel mit Karabinerhaken eingehängt, verknotet oder anderweitig befestigt. Die fachliche Bezeichnung hierfür nennt sich „Schlingenbesteck“.
Der Patient befindet sich auf einer Liege darunter und kann so an den betroffenen Körperabschnitten oder auch komplett hochgezogen werden. Die einzelnen Anwendungen sind jedoch abhängig von der Diagnose und der therapeutischen Zielsetzung.
Der Schlingentisch ist somit für bestimmte orthopädische Diagnosen ein unverzichtbarer Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung.
Unsere Praxis besteht bereits seit weit über 10 Jahren, in welchen wir unsere Erfahrung und Angebote stetig erweitert haben um Ihnen als Patient das bestmögliche Ergebnis zu liefern.
Worauf warten Sie noch? Kommen Sie vorbei!